• Unsere Forschung
      Unsere Infrastruktur
    • Mediathek & Veranstaltungen
    1. Stiftung NERVEN BEWAHREN
    2. Unsere Forschung
    3. Demenz

    Demenz

    Bild Prof. Levin

    Prof. Dr. Johannes Levin

     

    Über 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Demenz


    Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache für das Auftreten einer Demenz


    Medikamente, die den Verlauf der Alzheimer-Krankheit positiv beeinflussen können, stehen in Deutschland vor der Zulassung

    In unserer Gedächtnissprechstunde bieten wir ein breites Spektrum an Diagnostik für Patientinnen und Patienten mit neu aufgetretenen kognitiven Störungen an. Dieses reicht von der neuropsychologischen Testung über Blut- und Nervenwasseruntersuchungen bis hin zu modernen PET-Bildgebungsmethoden. Wir beraten Sie umfassend zu medikamentösen und unterstützenden Therapiemöglichkeiten und stellen Kontakt her zu Selbsthilfe- und Angehörigengruppen.

    Ihre Spende hilft

    Spenden
    Demenz

    Demenzerkrankungen

    Demenzerkrankungen stellen sowohl für Betroffene und deren Familien als auch für die Gesellschaft als Ganzes eine der größten Herausforderungen in der medizinischen Versorgung dar. Der Begriff „Demenz“ beschreibt den Verlust von kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Sprache, aber auch Handlungsplanung und räumliche Orientierung. Demenzerkrankungen können sehr unterschiedliche Ursachen haben – von der Ablagerung bestimmter Eiweiße im Gehirn über Gewebeschäden aufgrund von Durchblutungsstörungen bis hin zu bestimmten Infektionskrankheiten, hormonellen Störungen und der sogenannten „Pseudo-Demenz“ bei Vorliegen einer Depression. Mit dem Aufkommen erster Therapien, die den Verlauf bestimmter Demenzerkrankungen positiv beeinflussen können, bekommt die präzise Feststellung der Demenzursache eine neue Bedeutung. 

    Klinische Diagnostik

    Im Rahmen eines Ambulanzbesuchs bieten wir neben einer ausführlichen Eigen- und Fremdanamnese für viele Patient:innen eine ausführliche neuropsychologische Testung an. Diese hilft uns besser zu verstehen, in welchen Bereichen der Kognition die Defizite besonders ausgeprägt sind – das erlaubt Rückschlüsse auf die zu Grunde liegende Erkrankung. Neben einer umfassenden Blutanalytik gehört auch die Untersuchung von Nervenwasser zu unserem diagnostischen Repertoire. Die Entnahme erfolgt ambulant, eine stationäre Aufnahme ist nicht notwendig. 

    klinische Diagnostik Demenz
    klinische Diagnostik

    Apparative Diagnostik

    Bei komplexen und unklaren Fällen kann eine Positronen-Emissionstomographie (PET) Klarheit über die einer Demenz zu Grunde liegende Krankheit liefern. In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Nuklearmedizin bieten wir verschiedene PET-Untersuchungen an, um eine möglichst präzise Diagnosestellung zu ermöglichen.

    Genetische Demenzen und Alzheimer bei Down-Syndrom

    Ein besonderes Augenmerk legen wir in unserer Ambulanz auf Demenzerkrankungen, die eine genetische Ursache haben. Diese Patient:innen erkranken oft früh und haben mehrere Fälle von Demenzerkrankungen in ihrer Familie. Für Patient:innen mit gesicherter genetischer Demenzerkrankung bieten wir eine Anbindung im Rahmen von Beobachtungsstudien an, was ihnen ermöglicht, an den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen teilzuhaben.

    Speziell für Menschen mit einem Down-Syndrom bieten wir eine auf sie zugeschnittene Diagnostik im Falle einer neu aufgetretenen kognitiven Störung an. Das Down-Syndrom geht aufgrund einer Besonderheit des Chromosom 21 mit einem stark erhöhten Risiko zur Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit einher. Da bei diesen Patient:innen die in der Allgemeinbevölkerung etablierten diagnostischen Methoden nicht oder nur bedingt anwendbar sind, haben wir ein eigenes Diagnostikprogramm speziell für diese Patientengruppe entwickelt. 

    Demenz Downsyndrom
    Ambulanz für Alzheimer - Downsyndrom

    Ihre Spende hilft! So einfach geht's

    Überweisung

    Nutzen Sie die untenstehende Bankverbindung, um Ihre Spende direkt zu überweisen.

    Empfänger: LMU München KdöR – Stiftungen@LMU

    IBAN: DE16 7002 0270 0015 6232 55

    BIC: HYVEDEMMXXX

    Institut: HypoVereinsbank München
    Verwendungszweck: Stiftungsfonds „Nerven bewahren“

    Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, tragen Sie bitte Ihre vollständige Anschrift auf der ­Überweisung ein oder schreiben Sie uns eine E-Mail an nerven-bewahren@med.uni-muenchen.de.

    Online-Spende

    Oder spenden Sie bequem und sicher über unser Online-Spendenformular. Klicken Sie einfach auf den Link unten, um Ihre Unterstützung zu senden.

    Ja, ich will spenden

    Abmeldung Newsletter
    Redakteurs Login
    Impressum | Datenschutz
    2025 © Stiftung "Nerven bewahren"

    Stiftung NER...

    • Unsere Forschung
      • Unsere Infrastruktur
    • Mediathek & Veranstaltungen