• Unsere Forschung
      Unsere Infrastruktur
    • Mediathek & Veranstaltungen
    1. Stiftung NERVEN BEWAHREN
    2. Unsere Forschung
    3. Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen

    Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen

    Bild Prof. Strupp

    Prof. Dr.med. Dr. h.c. Michael Strupp

    Bild Prof. Dr. med. Zwergal

    Prof. Dr. med. Andreas Zwergal

     

    Jeder dritte Mensch leidet mindestens einmal im Leben unter Schwindel.


    Die Diagnose lässt sich heutzutage meist rasch stellen und die meisten Formen erfolgreich behandeln.

    Ihre Spende hilft

    Spenden
    Kopfimpulstest

    Schwindel und Gleichgewichtsstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Medizin.

    Die zugrunde liegenden Erkrankungen lassen sich in vier Kategorien einteilen:

    1. Periphere Störugen, die von den Gleichgewichtsorganen im Innenohr oder dem Gleichgewichtsnerven ausgehen,
    2. zentrale Erkrankungen, die meist auf Störungen des Hirnstamms oder Kleinhirns beruhen (z.B. Schlaganfall oder Multiple Sklerose),
    3. sog. funktioneller Schwindel durch verstärkte Selbstbeobachtung der Balance und
    4. andere wie Blutdruckschwankungen oder unerwünschte Wirkungen von Medikamenten.

    Wie lässt sich die Diagnose bei Patienten mit Schwindel stellen?

    Die Diagnosestellung beruht auf dem Gespräch mit dem Patienten und einer körperlichen Untersuchung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Gleichgewichtsorgane, die Augenbewegungen und das Steh- und Gehvermögen. Anschließend kommen wenige apparative Untersuchungsverfahren zum Einsatz.

    Standprobe
    Nystagmus
    Lagerungsmanöver

    Wie können wir Patienten mit Schwindel behandeln?

    Je nach Ursache der Erkrankung stehen uns vier Behandlungsverfahren zur Verfügung: erstens, physikalisch medizinisch durch Gleichgewichtstraining oder sogenannte Befreiungsmanöver beim Lagerungsschwindel, zweitens, bestimmte Medikamente zum Beispiel zur vorsorglichen Behandlung des Morbus Menière oder der Schwindelmigräne, drittens Falls notwendig Verhaltenstherapeutische Verfahren und viertens ganz selten eine operative Behandlung.

    Wo besteht noch Forschungsbedarf?

    Erstens, die Diagnoseverfahren für bestimmte Schwindelerkrankungen müssen noch weiter verbessert werden, um zum Beispiel einen Morbus Menière von einer Schwindelmigräne besser unterscheiden zu können. Zweitens, Verbesserung der Behandlung. Hier besteht der größte Forschungsbedarf, insbesondere zur Durchführung guter klinischer Studien, um zum Beispiel nachweisen zu können, dass bestimmte Medikamente bei Morbus Menière oder der Schwindelmigräne tatsächlich wirksam sind.

    Bild Ohrspülung

    Ihre Spende hilft! So einfach geht's

    Überweisung

    Nutzen Sie die untenstehende Bankverbindung, um Ihre Spende direkt zu überweisen.

    Empfänger: LMU München KdöR – Stiftungen@LMU

    IBAN: DE16 7002 0270 0015 6232 55

    BIC: HYVEDEMMXXX

    Institut: HypoVereinsbank München
    Verwendungszweck: Stiftungsfonds „Nerven bewahren“

    Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, tragen Sie bitte Ihre vollständige Anschrift auf der ­Überweisung ein oder schreiben Sie uns eine E-Mail an nerven-bewahren@med.uni-muenchen.de.

    Online-Spende

    Oder spenden Sie bequem und sicher über unser Online-Spendenformular. Klicken Sie einfach auf den Link unten, um Ihre Unterstützung zu senden.

    Ja, ich will spenden

    Abmeldung Newsletter
    Redakteurs Login
    Impressum | Datenschutz
    2025 © Stiftung "Nerven bewahren"

    Stiftung NER...

    • Unsere Forschung
      • Unsere Infrastruktur
    • Mediathek & Veranstaltungen